Pálinka
Lange Zeit nach der Erscheinung der Alkoholdestillation im Europa des 11. Jahrhunderts wurde die Praxis auf dem Gebiet Ungarns, die Herstellung von Wein und Getreidealkohol angewandt. Die Geschichte von "aqua vitae" - verbunden mit Königin Elisabeth von Ungarn - reicht bis ins 14. und 16. Jahrhundert zurück. Was heute als "Pálinka" bekannt ist, wird in Ungarn seit Mitte des 18. Jahrhunderts aus einer Vielzahl von Früchten hergestellt. Die offizielle Beschreibung besagt, dass Pálinka aus fleischigen entsteinten Früchten, Früchten ohne Kerne oder aus Beeren (und aus deren Fruchtfleisch) fermentiert, in Ungarn destilliert und abgefüllt werden muss. Produkte, die Konzentrate, halbtrockene oder getrocknete Früchte verwenden, können rechtlich nicht als Pálinka bezeichnet werden. Maische, Gärung, Destillation, Reifung und Abfüllung müssen in Ungarn stattfinden.